Im letzten Jahr hat das Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD) ein freies Hörspiel als Podcast produziert. Das Thema: Diagnostik bei Alzheimer, verpackt als Wissenskrimi: “Alzheimer mit dem Spürsinn von Sherlock Holmes auf der Spur”. Das Hörspiel wurde bereits mehr als 1.000 Mal auf Soundcloud abgespielt. Marcus Klug hat diesen Anlass dazu genutzt, sich einmal danach umzuschauen, welche Podcasts aktuell zum Schwerpunkt Demenz im Netz zu entdecken sind.
Es gibt so einen schönen Gedanken von Niklas Luhmann. “Vielleicht sollte es für anspruchsvolle Theorieleistungen eine Art Parallelpoesie geben, die alles noch einmal anders sagt und damit die Wissenschaftssprache an die Grenze ihres Funktionssystems zurückweist.” Wenn ich wirklich etwas wissen will zum Thema Demenz, etwa wie Demenz diagnostiziert werden kann, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, auf dieses Wissen zurückzugreifen. Ich kann beispielsweise einen längeren wissenschaftlichen Artikel zu dieser Fragestellung in einem Fachjournal auf Englisch lesen oder mich am Sonntag entspannt zurücklehnen, einen Kopfhörer aufsetzen und ein Hörspiel zu derselben Fragestellung hören. Das wäre so ein anderer Zugang zur Wissenschaft: eine Brücke zwischen Theorie und Praxis, aber auch eine Art von “Parallelpoesie”, wenn Sie so wollen.
So ähnlich läuft dieser Gedanke auch ab, wenn ich mich als Wissenschaftler frage, wie Menschen sich verändern, wenn sie an Demenz erkranken. Ich lese wissenschaftliche Prosa mit Begriffen wie “Neuropathologie” oder “Frontotemporale Demenz”, habe aber noch überhaupt keine Vorstellung von jenen Personen, die eine eigene Krankheitsgeschichte mit diesen abstrakten Begriffen verbindet. So war auch der erst jüngst verstorbene Neurologe und Schriftsteller Oliver Sacks ein herausragendes Beispiel für den Versuch, alles, was man in der Wissenschaft sagen kann, noch einmal ganz anders zu verpacken. Sacks ist durch seine bewegenden Fallgeschichten berühmt geworden; Titel wie beispielsweise “Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte” oder “Der Tag, an dem mein Bein fortging”. Hier geht es zum Nachruf in Audio-Form.
Dann gibt solche Filme wie “Still Alice”, die man sich auch ohne Bilder als Hörstück anhören kann. Bei einem Vortrag fällt Professorin Alice Howland, im Film gespielt von Julianne Moore, plötzlich ein Wort nicht mehr ein. Aber das ist nur der Anfang, denn schon wenig später verliert sie beim Joggen die Orientierung, obwohl sie die Strecke fast jeden Tag läuft. Die 50-jährige, die an der Columbia University Linguistik lehrt, ahnt bald, dass mit ihr etwas nicht stimmt. Aber die Diagnose ist trotzdem ebenso unerwartet wie erschütternd: Alice leidet an einem seltenen Fall von frühem Alzheimer.
Das Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD) auf Soundcloud
Im Jahr 2014 habe ich für das Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD) an der Universität Witten/Herdecke ein Wissenshörspiel produziert, dargeboten in der Art eines Krimis: “Alzheimer mit dem Spürsinn von Sherlock Holmes auf der Spur” (höre Podcast dazu oberhalb dieses Absatzes). Wir hatten zuvor einen Schwerpunkt zum Thema “Diagnostik bei Alzheimer” auf unserem Blog gehabt, als bei mir bei einer tiefergehenden Recherche zu diesem Schwerpunkt die Idee enstand, wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesem Thema einmal auf eine andere Art zu verpacken.
In meinem Hörspiel habe ich die persönliche Geschichte von Frau B. erzählt, die auf Grund von Stimmungsschwankungen und Gedächtnisverlusten mit Alzheimer diagnostiziert und anschließend therapiert wird. Mit deduktiver Logik und dem Spürsinn eines Sherlock Holmes wird diese scheinbar willkürliche Diagnose hinterfragt und mögliche alternative Erklärungen der Symptome aufgezeigt. Denn es gibt ungefähr 50 verschiedene Erkrankungen, die demenzähnliche Symptome aufweisen können und eine umfangreiche Differentialdiagnose unabdingbar machen. Das war zunächst mein Befund, der sich in der Literaturrecherche ergeben hatte. Also dachte ich mir: Wie lässt sich aus einem solchen Befund eine möglichst spannende Fallgeschichte in der Form eines Wissenskrimis ableiten?
Ansonsten haben wir bis dato auf unserem Soundcloud-Kanal auch einzelne Vorträge und ein Interview mit Detlef Rüsing (Leiter des DZD) zu der Frage publiziert, wie man sich den Wissenstransfer im Bereich der Versorgung von Menschen mit Demenz vorstellen kann.
Podcasts zu gesundheitsrelevanten Fragen und Demenz
Wie sehen die Trends im Bereich von Podcasts aus, die sich mit gesundheitsrelevanten Fragestellungen und speziell mit Demenz auseinandersetzen?
Ich persönlich interessiere mich aktuell stark für die Themen Prävention und mentale Gesundheit. Zu diesem Themenkomplex bietet die “Mental Health Foundation”, Sitz in London, eine kostenfreie und sehr hörenswerte Podcast-Reihe an. Themen sind beispielsweise “Mindfulness” und “Umgang mit Ängsten”; Themen, die auch in der Versorgung von Menschen mit Demenz durchaus eine herausragende Rolle spielen können. Hier der Link zu dieser Podcast-Reihe. Speziell zum Thema Alzheimer gibt es ebenfalls in England eine Reihe mit Podcasts von der “Alzheimer´s Society”. Das Bemerkenswerte an deren Herangehensweise: Persönliche Geschichten werden mit wissenschaftlichen Erkenntnissen kombiniert. Hier geht es zu dieser Podcast-Reihe.
Aber selbstverständlich gibt es auch in Deutschland hörenswerte Podcasts, über welche kompaktes Wissen zu gesundheitsrelevanten Fragestellungen und Demenz vermittelt wird. Wer sich beispielsweise für Grundlagenwissen zum Thema Gesundheit interessiert, ist sicherlich gut mit dem Format “Sprechstunde” auf Deutschlandfunk beraten. Themen waren bis dato unter anderem “Hilfe für pflegende Angehörige von Demenzkranken” oder auch “Angst im Job”. Jede Woche folgt ein neuer Beitrag zu diesem “Radiolexikon Gesundheit”. Hier der Link dazu.
Speziell zum Thema Alzheimer habe ich auch noch folgendes Podcast-Angebot im Netz entdeckt: Audio-Files zu solchen Themen wie “Mangelernährung und Demenz” oder auch “Alzheimer und Autofahren”. Hier der Link zu diesem Angebot. Ein wenig kreativer wird es, wenn Alzheimer als Metapher für eine Vergessenskrankheit betrachtet wird, die im 21. Jahrhundert prinzipiell überall auftauchen kann, und diese Analogie zum Hörspiel umgesetzt wird. So geschehen bei dem Hörstück “Doktor Alzheimer bittet zu Tisch” von Ria Endres. Hören lohnt sich!
Quellenangabe zum Titelfoto:
Foto: Derrick Tyson / www.flickr.com
Marcus Klug arbeitet aktuell als Kommunikationswissenschaftler und Social Media Manager am Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD) und betreut dort das Projekt Wissenstransfer 2.0. Das Projekt wurde bereits mit dem Agnes-Karll-Pflegepreis 2013 ausgezeichnet. Sein Schwerpunkt liegt auf Wissenskommunikation im Social Web. Daneben betreibt er als hauptverantwortlicher Redakteur seit Mai 2012 zusammen mit Michael Lindner Digitalistbesser.org: Plattform für Veränderung und lebenslanges Lernen. Kontakt: marcus.klug@uni-wh.de.